Organisation Schadaugarten

Alle im Schadaugarten aktiven Personen haben das Mitsprache und Entscheidungsrecht über Fragen die den Schadaugarten als Gesamtes betreffen.

 

Der Schadaugarten organisiert sich in drei voneinander unabhängigen Kreisen (entsprechend dem Schwerpunkten), die miteinander vernetzt sind. Somit kann jeder einzelne Kreis in seinem Verantwortungsbereich eigenständig entscheiden und handeln. Wie sich die einzelnen Kreise intern organisieren (Häufigkeit der Treffen, Aufgabenteilung und Entscheidungswege), steht ihnen frei.

 

Für Fragen und Aufgaben, die den gesamten Schadaugarten betreffen, gibt es den Koordinationskreis. Der Koordinationskreis besteht aus jeweils 1 bis 2 Personen der drei Aussenkreise.

Garten

Verantwortung und Entscheidungskompetenz über alle Bereiche, die das das Bewirtschaften des Gartens betreffen. Dies beinhaltet unter anderem: Beete und Gewächshäuser (Mandala, Kräuterspirale), Saatenfolge, Wasserversorgungssystem, Kompost.

Nur im Gartenkreis aktive Personen dürfen ernten.

Inklusion / Soziales

Verantwortung und Entscheidungskompetenz über Veranstaltungen, Angebote und Projekte, welche zur Teilhabe diverser Menschen umgesetzt werden.

 

Dies sind unter anderem folgende Projekte:

  • Angebote und Veranstaltungen vom Verein «Pontas»
  • Aktivitäten im Garten organisiert durch «Silea»
  • Kinderspielgruppe «Zwärg Ferdinand»
  • Einbezug von Schulen und Kindergärten
  • Projekte in Zusammenarbeit mit HEKS

Kunst und Kulinarik

Der Kreis Kunst und Kulinarik schafft vielfältige Angebote im Bereich Kunst, Bewegung und Kulinarik.

 

Dies sind beispielsweise:

  • Gemeinschaftliches Atelier, Kunstveranstaltungen
  • Lebensmittelverarbeitungs-Workshops
  • Vermittelnde Angebote im Bereich Kunst und Bewegung

 

Der Kreis Kunst und Kulinarik trägt die Verantwortung und Entscheidungskompetenz über die oben genannten Aktivitäten.